CJG Haus Miriam
Arbeiten im CJG Haus Miriam
Die Qualität unserer Angebote und Leistungen für die Kinder, Jugendlichen und Familien hängt entscheidend davon ab, dass wir qualifiziertes als auch engagiertes Personal finden. In der Jugendhilfe gilt dabei das so genannte „Fachkräftegebot“, das in § 72 SGB VIII geregelt ist.
Wichtig ist uns die Gestaltung von Übergängen.
Wir schaffen Betreuungskontinuität durch kreative und differenzierte Angebote:
Ein Mädchen im Regelangebot kann z.B. durch Aufstockung von M + Stunden eine intensive Betreuung bekommen, ohne die Gruppe wechseln zu müssen. Ein weiterer Entwicklungsschritt ist das Verselbständigungshaus mit eigenen Appartements und geringerer Betreuungsdichte; Trainingswohnungen, Mädchenwohngemeinschaft und die ambulante Betreuung in der eigenen Wohnung runden die Differenzierung ab.
Diese Differenzierung ermöglicht eine schrittweise Entwicklung, ohne häufige Beziehungsabbrüche zu riskieren. Auch bindungsschwache und gruppenmüde Jugendliche können so begleitet werden.
Um hilfreiche Unterstützungsimpulse geben zu können, benötigen die Pädagogen*innen ein fachlich fundiertes Handwerkszeug: „Nur das, was ich kenne, kann ich erkennen“. Hierzu finden externe, sowie regelmäßige interne Schulungen und Fortbildungen statt.
Die Module:
- Konfrontative Anti-Gewalt-Arbeit
- Bindungstheoretische Grundlagen
- Sozialraumarbeit
- Psychische Störungsbilder und deren Ansprüche auf die Gestaltung des pädagogischen Alltags
- Pädagogische Basis, Umsetzungen im Alltag
- Systemische Familienarbeit
- Wirkfaktoren
werden geschult und fließen mit in die Teamgespräche und Erziehungsverläufe ein. Dies führt zu einem fachlich fundierten und passgenauen Hilfeprozess.
Senden Sie uns gerne Ihre Bewerbungsunterlagen zu, wenn Sie einen der folgenden Abschlüsse mitbringen:
- Erzieher*innen
- Sozialpädagog*innen
- Sonderpädagog*innen
- Heilpädagog*innen
- Sozialassisten*innen
- Kinderpfleger*innen
- Psycholog*innen
- Werkstattlehrer*innen
- Hauswirtschaftskräfte
- ...
An ihre verantwortungsvolle Tätigkeit werden neue Mitarbeitende systematisch durch gelenkte Einarbeitung und gezielte Fortbildung herangeführt. Dabei bilden die pädagogischen Grundsätze und das Leitbild der Einrichtung wesentliche Vorgaben.

Als Arbeitgeber bietet CJG Haus Miriam
- eine Tätigkeit in Teams mit hohem fachlichen Niveau
- ein gutes Betriebsklima
- Bezahlung nach AVR-Caritas-Tarif
- Betriebsrente durch Arbeitgeberanteil in der KZVK
- Supervision und Möglichkeiten der internen und externen Fortbildung
- Mitwirkung, Beteiligung, Gremienarbeit und Engagement in Arbeitskreisen
- enge Begleitung der Arbeit durch Bereichsleitungen
- einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz bei einem großen Jugendhilfeträger mit der Möglichkeit der beruflichen Weiterentwicklung, inklusive Aufstiegsmöglichkeiten
- ein lebendiges Qualitätsmanagement
CJG Haus Miriam
Klosterstraße 79
50931 Köln-Lindenthal
Tel. 0221 940593-0
Fax 0221 940593-71
info(at)cjg-hm.de