Die Giraffensprache ist ein Konzept aus der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg. Sie steht für eine wertschätzende und empathische Art der Kommunikation, bei der Gefühle und Bedürfnisse klar und respektvoll ausgedrückt werden.
Warum gerade die Giraffe? Dieses faszinierende Tier hat nicht nur den besten Überblick, sondern auch das größte Herz aller Landtiere- ein Symbol für Mitgefühl und Empathie. Im Gegensatz dazu steht die "Wolfssprache" - die für eine konfrontative, wertende und oft verletzende Kommunikation steht.
Bei unserem Gruppentag tauchten wir spielerisch in die Welt der Giraffensprache ein. Gemeinsam lasen wir eine spannende Geschichte über die Unterschiede zwischen der Giraffen- und der Wolfssprache. Danach sammelten die Kinder Beispiele aus ihrem eigenen Alltag und erarbeiteten kreative Wege, um mit Hilfe der Giraffensprache respektvoll miteinander zu sprechen. Jedes Kind gestaltete seine eigene Giraffe – ob gemalt oder gebastelt – als Erinnerung daran, wie wichtig einfühlsame Kommunikation ist.
Ein lehrreicher Tag, der allen viel Spaß gemacht hat und uns dabei hilft, jeden Tag ein bisschen mehr wie die Giraffe zu sprechen!